– darauf solltest du achten
Wenn du in den Sport reingeschnuppert hast und weitermachen willst, kommt der Punkt, an dem du eigenes Material dir kaufst.
Wie schon erwähnt, für Bögen haben die Fachgeschäfte ein Mietprogramm für Recurve-Bögen. Holzrecurve gibt es für ca. 25 € pro Halbjahr, Metallbögen kosten ca. 60 € pro Halbjahr.
Das Mietprogramm umfasst in der Regel neben dem Mittelteil und den Wurfarmen:
- einen Koffer
- Bogenständer
- eine Sehne
- ein einfaches Visier
WICHTIG IST: achte darauf, dass deine Wurfarme nicht zu schwer im Auszug sind. Gerade als Anfänger lernst du die Technik des Schießens nicht, wenn du nach ein paar Schüssen den Bogen nicht mehr ruhig halten kannst.
Die Faustregel, die dir hilft, die richtige Stärke zu finden, lautet:
Deine passenden Wurfarme findest du, wenn du den Bogen 30 Sekunden ausgezogen halten kannst, ohne zu zittern.
Das musst du dir kaufen:
- Pfeile, wenn du auch draußen schießt, kaufe ungefähr 10
- Ersatzspitzen und Ersatzfedern
- einen Köcher
- einen Armschutz
- Fingertab
- Fingerschlinge (Der Recurve wird nicht festgehalten, sondern liegt lose in der Hand)
- Pfeilzieher
- eine Spannschnur
- einen Checker (um die Standhöhe zu messen)Die Standhöhe ist der Abstand zwischen Griff und Sehne. Die Sehne dehnt sich im aufgespannten Zustand bzw. dreht sich auf, wenn sie abgespannt ist. Dadurch liegt dann der Nockpunkt unter dem der Pfeil eingenockt wird, nicht mehr passend zur Pfeilauflage des Bogens- Sehnenwachs
- sinnvoll ist es auch, eine Ersatzsehne plus Nockpunkt gleich mit zu kaufen.
Der Streifschutz schützt nicht nur deine Haut vor der Sehne. Er verhindert auch, dass sich ein dickerer Pulli in der Sehne verfängt. Tab zum Schutz der Finger. Es gibt viele verschiedene Arten. Dies ist ein sog. Ankertab. Die Fingerschlinge fängt den Bogen nach dem Abschuss auf. Langbogenschützen halten den Bogen fest, Recurver nicht. Der Pfeilzieher schützt nicht nur vor Splittern, du rutscht auch nicht ab, wenn der Pfeil mal sehr fest in einem Ziel steckt.